Praxis

Corona Regelungen Veranstaltungen Die Bundesregierung hat 2020 Maßnahmen zum Umgang mit dem Coronavirus erlassen, die auch den Kulturbereich massiv trafen. Die aktuellen Regelungen - und was das für die Praxis heißt - haben wir hier für euch zusammengestellt.
Kulturradio – Die Sendung der IG Kultur Steiermark. Diesmal dreht sich alles um Frauen in der Kulturarbeit. Es geht um aktuelle Problemlagen, notwendige Veränderungen und Maßnahmen und einen historischen Rückblick über feministische Kunst und Kulturarbeit in Graz
Webtalk Konflikttransformation Anke Schad Die politische Steuerung, Planung und öffentlichen Förderung von Kultur ist bekanntermaßen ein komplexes Phänomen. Kulturproduktion wie auch Kulturpolitik zeigen sich dabei stets als ein gesellschaftliches Handlungs- und Erfahrungsfeld, auf dem Konflikte ausgetragen werden. Im Zoom-Webtalk mit Dr.in Anke-Schad-Spindler am 6. April um 15.30 wollen wir die Einsatzpunkte für eine ‚konfliktuelle Kooperation‘ zwischen Kulturakteur*innen und Entscheidungsträger*innen in Politik und Verwaltung analysieren und neue Möglichkeiten politischer Partizipation diskutieren. Teilnahme für Mitglieder kostenlos, Anmeldung notwendig.
In einer mehrteiligen Reportage ergründet die IG Kultur Steiermark im heurigen Jahr die zeitgenössische Kulturarbeit in den steirischen Regionen. Der dritte Teil unserer Reihe beschäftigt sich mit der Oststeiermark, also mit den Bezirken Weiz und Hartberg-Fürstenfeld. Wir haben dazu eine Umfrage unter den Kulturvereinen gemacht und Gespräche mit Kulturarbeiter*innen geführt.
Kulturradio - Die Sendung der IG Kultur Steiermark. Diesmal dreht sich alles um das Thema subkulturelle Räume.
Die Rechtsgrundlage, die das öffentliches Leben zwischen 12. und 21. Dezember regeln wird, ist vorhanden. Für die Steiermark gilt auch die 2. Steiermärkische COVID-19-Schutzmaßnahmenbegleitverordnung 2021, die mit 12. Dezember 2021 in Kraft und mit Ablauf des 16. Dezembers 2021 außer Kraft tritt.
Kulturradio - Die Sendung der IG Kultur Steiermark. Diesmal sprechen wir mit Kulturinitiativen über die emanzipatorische Kulturarbeit und dazu kommt noch viel Musik.
Die IG Kultur bietet in Kooperation mit LOGO einen Workshop zu EU-Jugendförderprogrammen im Jänner 2022 an!
Die IG Kultur Steiermark führte in den steierischen Regionen mit Kulturakteur*innen Gespräche über die Potenziale der zeitgenössischen Kunst und Kultur im ländlichen Raum. Das Ergebnis dieses partizipativen Prozesses ist die nun erschienene Publikation, die verdeutlicht, dass eine lebendige, zeitgenössische Kunst und Kultur für die Weiterentwicklung der steirischen Regionen notwendig ist. Dafür braucht es auch entsprechende Rahmenbedingungen von der Kulturpolitik. Die Publikation fasst die unterschiedlichen Blickwinkel und Tipps für die Praxis zusammen. Außerdem beinhaltet sie eine Landkarte, die einen Einblick in die Vielzahl an steirischen Kulturinitiativen abbildet.
Workshop zur Förderantragsstellung beim Land Steiermark mit Mag.a Silvia Fischer. Diesmal mit besonderen Augenmerk auf die Ausschreibung für die Mehrjährigen Förderungsvereinbarungen 2023-2025.
In einer mehrteiligen Reportage ergründet die IG Kultur Steiermark im heurigen Jahr die zeitgenössische Kulturarbeit in den steirischen Regionen. Der zweite Teil unserer Reihe beschäftigt sich mit der Südoststeiermark. Wir haben dazu eine Umfrage unter den Kulturvereinen gemacht und Gespräche mit Kulturarbeiter*innen geführt.