Praxis

Nachhaltigkeit spielt in allen gesellschaftlichen Bereichen eine immer größere Rolle – so auch im Kulturbetrieb. Worum es dabei geht und worauf in der Praxis geachtet werden sollte bzw. was es besser zu vermeiden gilt, wird in diesem Webinar im Rahmen unserer Projektschiene <iWeiterWissen</i vermittelt.</p
start lehrgang kulturmanagement Im Oktober ist im Rahmen unseres Qualifizierungsprojektes Kulturmanagement der vom Institut für Kulturkonzepte konzipierte, neunmonatige Lehrgang gestartet. Die theoretische Ausbildung wird dabei durch eine parallel laufende praktische Ausbildung in einer in der Steiermark ansässigen Kulturinitiative ergänzt. Das Projekt wird von der IG Kultur Steiermark in Kooperation mit der zam Steiermark GmbH umgesetzt und durch eine Finanzierung seitens des Sozialressorts des Landes Steiermark sowie des AMS Steiermark ermöglicht.
FAIR PAY Begriffe erklärt: Glossar für faire Bezahlung in der bildenden Kunst Die IG KiKK und IG Bildende Kunst laden zur Präsentation des neu erschienenen <bGlossars für faire Bezahlung in der bildenden Kunst</b und Diskussionsveranstaltung am 25. Oktober 2024, 13.00–14.30 Uhr, online via Zoom. Das Glossar ist eine umfassende Informationsquelle für Künstler:innen und Kulturarbeiter:innen in der Freien Szene für mehr Orientierung im Bereich der öffentlichen Fördermittel.
Im Rahmen unserer Projektschiene "WeiterWissen" veranstalten wir am 14. Oktober in Kooperation mit den Sachbearbeiter:innen des Referats für Kunst, kulturelles Erbe und Volkskultur ein Webinar zu den Abrechnungsmodalitäten von Förderungen der Abteilung 9 des Landes Steiermark.
Im neuen Kulturradio Podcast geht es um die Frage der lokalen aber auch internationalen Vernetzung, professionellen Strukturen und allgemeiner Infrastruktur der Grazer Clubkultur Szene und der Frage nach einer Verortung im internationalen Kontext.
Um Kulturinstitutionen zu erhalten bzw. zu entwickeln und Strukturen sowie Netzwerke zu stärken, braucht der steirische Kulturbetrieb qualifizierten Nachwuchs und stabile Beschäftigungsverhältnisse. Der Aufbau von Wissen über organisatorische Tätigkeiten im Rahmen der Erhaltung und Weiterentwicklung kultureller Arbeit erfordert viel Aufwand sowie Zeit. Häufig fehlen dafür entsprechende Ressourcen sowie passende Weiterbildungsangebote. Vor diesem Hintergrund freuen wir uns sehr, in Kooperation mit den Zentren für Ausbildung-Management (zam Steiermark) und dem Institut für Kulturkonzepte ein Ausbildungs- und Beschäftigungsformat im Kulturbereich zu realisieren, das durch finanzielle Unterstützung des Landes Steiermark (Soziales, Arbeit und Integration) sowie des AMS Steiermark ermöglicht wird.
Kulturvereine, die Vereinsräumlichkeiten haben, sind in der Regel Mieter, manchmal auch gleichzeitig Vermieter. Welche Probleme durch die Nutzung von Räumlichkeiten entstehen können, worauf in der Praxis zu achten ist und welche Rechte Mieter, als auch Vermieter grundsätzlich haben, klären wir im Webinar am 12. Juni. Teilnahme für IG Kultur Mitglieder kostenlos, Anmeldung erforderlich.
Seit April 2024 gibt es in Klagenfurt/Celovec das K1, ein Probehaus für den professionellen darstellenden Bereich. Seit April 2024 gibt es in Klagenfurt/Celovec ein neues Probehaus für den professionellen darstellenden Bereich, das von der Interessensgemeinschaft Tanz Theater Performance Kärnten/Koroška (IG TTP KK) verwaltet wird. Die Räume können zu den untenstehenden Konditionen angemietet werden.
Im IG Kultur Steiermark Kulturradio hört ihr diesmal einen Mitschnitt der Veranstaltung Pay the Artist Now!
Es gibt viele Möglichkeiten, das Kulturfeld nachhaltig(er) zu beackern. Wir haben hier einen Überblick für euch zusammengestellt, wie das in der Steiermark möglich sein kann. Dieser soll laufend aktualisiert werden.
In den vergangenen Jahren haben Bestrebungen hin zu mehr Nachhaltigkeit auch im Kultursektor einen Aufschwung erfahren und große wie kleine Institutionen und Initiativen überlegen sich verstärkt, wie sie ihren ökologischen Fußabdruck verkleinern können. Die IG Kultur Steiermark hat mit cirulARt, einer Grazer Initiative zur Förderung einer Kreislaufwirtschaft im Kunst- und Kulturbereich, gesprochen.
Im Rahmen ihrer Diskursschiene Gendergerechte Kulturarbeit veranstaltet die IG Kultur Steiermark in Kooperation mit awaGraz, einem Verein für Awareness-Arbeit, im Frauen*märz 2024 eine Gesprächsrunde zum Thema „Gendergerechtes Kuratieren und Veranstalten“.