Praxis

Ferienzeit ist Festivalzeit. Kulturinitiative, Kulturvereine, Verbände und Akteur:innen der freien Szene haben ein reichhaltiges und tolles Kulturprogramm für ein diverses Publikum im Angebot.
Unterstützungsleistungen Corona Covid Kunst Kultur Von den Maßnahmen zur Bekämpfung der Ausbreitung des Corona-Virus sind alle betroffen, für in Kunst und Kultur Tätige kann der Einnahmenausfall existenzbedrohend sein. Hier findet ihr eine Zusammenschau aktueller Maßnahmen und Unterstützungsmöglichkeiten, um akute Notlagen von Kulturvereinen sowie Künstler*innen- und Kulturarbeiter*innen abzufedern.
Zu den alltäglichen Aufgaben eines Vereins zählt die einfache Buchhaltung in Form einer Einnahmen-Ausgaben-Rechnung. Wir geben Tipps, zeigen Beispiele und beantworten eure Fragen.
In einer mehrteiligen Reportage ergründet die IG Kultur Steiermark im heurigen Jahr die zeitgenössische Kulturarbeit in den steirischen Regionen. Für den ersten Teil haben wir uns im Südwesten, also in den Bezirken Deutschlandsberg und Leibnitz, umgesehen. Dazu haben wir eine Umfrage unter den Kulturvereinen gemacht und Gespräche mit Kulturschaffenden geführt.
Die ideelle Grundlage des regionalen Radios bilden jene BürgerInnen aus den Regionen, die jene für sie grundlegenden Inhalte im Sendestudio selbst produzieren und teilweise auch in den sozialen Netzwerken bzw. im Archiv der freien Radios verbreiten. Auf die Region blicken, Initiativen und Kunst-/KulturveranstalterInnen prozesshaft begleiten, Diskussionsprozesse wahrnehmen und beobachten, vorhandenes Wissen hereinholen und multiplizierend verbreiten und die Menschen in der Region vernetzen, diese Inhalte zählen heute verstärkt zu den Hauptaufgaben des Freien Senders Radio FREEQUENNS.
Eine Prüfung durch die Behörden kann grundsätzlich jeden Verein treffen: Gesundheitskasse oder Finanzbehörden führen eine Abgabenprüfung durch, Behörden kontrollieren nachträglich die widmungsgemäße Verwendung von Förderungen, etwa bei Zuschüssen aus dem NPO-Fonds oder der Kurzarbeitsbeihilfe. Beim Webinar am 27. April behandeln wir alle Fragen rund um die Prüfung lohnabhängiger Abgaben und Beiträge, um im Fall einer Kontrolle gut vorbereitet zu sein. Teilnahme für Mitglieder kostenlos, Anmeldung erforderlich.
Kultur ist für die Entwicklung und Lebensqualität vor allem in einer Gemeinde ein unverzichtbarer Baustein. Kulturinitiativen prägen das Leben in Gemeinden ganz entscheidend mit. Damit Programm-Entwürfe wie diese nicht nur leere Worthülsen bleiben, bedarf es der gemeinsamen Anstrengung aller Akteure, sowohl der Kreativen wie auch der Fördergeber.
Die Frauen in Bezirken sind stark und mutig. Im Gegensatz zu den Kulturprojekten, die weit über die Bezirksgrenzen hinaus sichtbar und wahrgenommen sind, bleiben Frauen in den meisten Fällen aber unsichtbar. Kulturarbeit bietet für Frauen die Möglichkeit, Projekte in der Idealform zu denken und durchzuführen. Doch finanziert wird meist nur was sichtbar ist, was auf Bühnen stattfindet und in den dafür vorgesehenen Veranstaltungshäusern.
Kulturradio - Die monatliche Sendung der IG Kultur Steiermark. Diesmal widmen wir uns der Soziokultur, aktuellen Arbeitsbedingungen, spezifischen Herausforderungen und möglichen Chancen die das Feld in einer Zeit multipler Krisen anzubieten hat.
Expert*innen aus der Praxis diskutieren über Ungleichheiten im Kultursektor. Nahezu die Hälfte der im Kultursektor Arbeitenden sind Frauen* (47,7% in den EU-27) und davon sind fast zwei Drittel akademisch ausgebildet (59% in den EU-27). Die Statistik gibt den Anschein, dass es im Kulturbetrieb, im Unterschied zu vielen anderen Sektoren, Geschlechtergerechtigkeit gibt. Doch wenn wir diese Statistik den Problemen im Kultursektor (Prekarisierung und Entgrenzung) gegenüberstellen, sieht die Lage ganz anders aus.
Aktuelle kulturpolitische Nachrichten der IG Kultur Steiermark. Diesmal mit vielen Stimmen aus der vielfältigen steirischen Kulturlandschaft die über ihre aktuelle Lage berichten.
Seit der jüngsten Änderung des Gesellschaftsrechtlichen Covid-19-Gesetzes können alle Vereine die Generalversammlung bis zum Jahresende 2021 verschieben und zusätzlich davor ablaufende Funktionsperioden der Vorstandsmitglieder verlängern und ins Vereinsregister eintragen lassen.