Praxis

Kulturvereine, die Vereinsräumlichkeiten haben, sind in der Regel Mieter, manchmal auch gleichzeitig Vermieter. Welche Probleme durch die Nutzung von Räumlichkeiten entstehen können, worauf in der Praxis zu achten ist und welche Rechte Mieter, als auch Vermieter grundsätzlich haben, klären wir im Webinar am 12. Juni. Teilnahme für IG Kultur Mitglieder kostenlos, Anmeldung erforderlich.
Seit April 2024 gibt es in Klagenfurt/Celovec das K1, ein Probehaus für den professionellen darstellenden Bereich. Seit April 2024 gibt es in Klagenfurt/Celovec ein neues Probehaus für den professionellen darstellenden Bereich, das von der Interessensgemeinschaft Tanz Theater Performance Kärnten/Koroška (IG TTP KK) verwaltet wird. Die Räume können zu den untenstehenden Konditionen angemietet werden.
Im IG Kultur Steiermark Kulturradio hört ihr diesmal einen Mitschnitt der Veranstaltung Pay the Artist Now!
Es gibt viele Möglichkeiten, das Kulturfeld nachhaltig(er) zu beackern. Wir haben hier einen Überblick für euch zusammengestellt, wie das in der Steiermark möglich sein kann. Dieser soll laufend aktualisiert werden.
In den vergangenen Jahren haben Bestrebungen hin zu mehr Nachhaltigkeit auch im Kultursektor einen Aufschwung erfahren und große wie kleine Institutionen und Initiativen überlegen sich verstärkt, wie sie ihren ökologischen Fußabdruck verkleinern können. Die IG Kultur Steiermark hat mit cirulARt, einer Grazer Initiative zur Förderung einer Kreislaufwirtschaft im Kunst- und Kulturbereich, gesprochen.
Im Rahmen ihrer Diskursschiene Gendergerechte Kulturarbeit veranstaltet die IG Kultur Steiermark in Kooperation mit awaGraz, einem Verein für Awareness-Arbeit, im Frauen*märz 2024 eine Gesprächsrunde zum Thema „Gendergerechtes Kuratieren und Veranstalten“.
Im Zuge des Projektes "Kultur Raum Graz" hat die IG Kultur Steiermark ein Interview mit der Architektin und Stadtplanerin Gabu Heindl zur Bedeutung von Kulturräumen in der Stadt geführt.
Mit dem Projekt und der dazugehörigen Publikation „Kultur Raum Graz“ widmet sich die IG Kultur Steiermark Kulturräumen und -initiativen der freien Szene in Graz. Am 16. Februar wird die Publikation im Rahmen einer Podiumsdiskussion im Kunst Klub Kräftner präsentiert.
grüne Ampel in Form einer Faust Mit der Sozialpartnerempfehlung legen Gewerkschaft GPA und IG Kultur erstmals gemeinsame Empfehlungen zur Entlohnung von Kulturarbeit und Ausgestaltung der Arbeitsbedingungen vor. Angesichts der herrschenden Rahmenbedingungen in der Förderpraxis scheint deren Umsetzung vielen utopisch. Am 22. Februar laden wir gemeinsam mit der GPA zu InfoSession und Austausch, wie wir diesem Ziel einen Schritt näher und von der Utopie zur umsetzbaren Praxis kommen können – ohne Kahlschlag im kulturellen Angebot.
Die Abteilung 9 Kultur, Europa, Sport des Landes Steiermark hat in Kooperation mit dem Tourismusverband Schladming-Dachstein und der IG Kultur Steiermark am 10. Jänner 2024 zur Informationsveranstaltung Kulturförderungen im CCW Stainach eingeladen. Hier findet ihr alles zum Nachlesen. </p
Seit 01. Jänner 2024 ist die Spendenbegünstigung allen gemeinnützigen Vereinen, d.h. auch Kulturvereine, zugänglich. Spenden an einen gemeinnützigen Kulturverein können ab sofort steuerlich abgesetzt werden. Ein wichtiges Kriterium zur Erlangung der Spendenbegüstigung sind die Statuten des Vereins. Erfüllen die Statuten die notwendigen Anforderungen hinsichtlich Gemeinnützitgkeit?! Hier eine Checkliste.
heart on hands Für Ehrenamtliche gemeinnütziger Organisationen wurde mit Anfang 2024 ein steuerfreie „Freiwilligenpauschale“ eingeführt und im Einkommensteuergesetz verankert. Die gesetzliche Regelung trägt zu mehr Rechtssicherheit bei und schafft einen neuen Rahmen für die Zahlung einer freiwilligen, finanziellen Anerkennung an Ehrenamtliche. Die wichtigsten Eckpunkte haben wir für euch im Überblick zusammengefasst.