Politik

Die Landtagswahl in der Steiermark brachte eine Fortsetzung der „Großen Koalition“ unter einem neuen Kräfteverhältnis. Wir haben uns das Arbeitsprogramm genauer angesehen, um herauszufinden, ob wenigstens die Kulturpolitik neu ist und was die freie Szene in den nächsten Jahren neben FAIR PAY noch erwarten wird.
Das Kulturleben in der Steiermark wäre heutzutage ohne die zahlreichen zivilgesellschaftlichen Kulturinitiativen nicht mehr denkbar. Sie leisten einen unerlässlichen Beitrag zum kulturellen Leben der Gesellschaft, tragen zur kulturellen Nah-Versorgung in den Regionen bei und bilden das Fundament für urbane „Kulturhotspots“. Um Derartiges bewerkstelligen zu können, braucht diese wichtige Arbeit auch die entsprechenden Rahmenbedingungen der Kulturpolitik der Steiermärkischen Landesregierung.
Wir haben die Wahlprogramme der kandidierenden Parteien zusammengefasst, um einen Überblick über ihre kulturpolitischen Vorstellungen sowie ihre Lösungsansätze für die gegenwärtigen Herausforderungen im kulturellen Feld in der Steiermark als Wahlhilfe zu geben.
Anlässlich der Landtagswahl in der Steiermark am 24. November 2019 verschickte die IG Kultur Steiermark per E-Mail einen „Kunst und Kultur“-Fragebogen mit 6 Fragen an die Parteien SPÖ, ÖVP, FPÖ, Grüne, KPÖ und NEOS.
„Social Inclusion“ ist ein Schlagwort, das sich in der europäischen Kulturpolitik zunehmender Aufmerksamkeit erfreut. Doch es gibt nach wie vor eine Gruppe von Menschen, die dabei dennoch immer wieder übersehen wird: Das sind Kinder und ihre Eltern. Dies betrifft auch die Durchführung und Organisation von Kulturveranstaltungen.
Es ist sehr erfreulich, dass sich die Stadt Graz entschieden hat, das kulturelle Feld zu wichtigen Zukunftsthemen zu befragen. Wie bei Zukunftsthemen üblich, ist auch in diesem Fall viel von Nachhaltigkeit die Rede. Bei näherer Betrachtung zeigt sich jedoch, dass wesentlich Es ist sehr erfreulich, dass sich die Stadt Graz entschieden hat, das kulturelle Feld zu wichtigen Zukunftsthemen zu befragen. Wie bei Zukunftsthemen üblich, ist auch in diesem Fall viel von Nachhaltigkeit die Rede. Bei näherer Betrachtung zeigt sich jedoch, dass wesentliche Aspekte vernachlässigt wurden.
DIe Juni Ausgabe des IG Kultur Steiermark Kulturradio mit Beiträgen zu den FPÖ-Kürzungsplänen bei der Grazer Stadtteilarbeit.
Ein Statement der IG Kultur Steiermark zu der Neuaufstellung der Stadtteilarbeit
In der April Ausgabe der IG Kultur Steiermark Kulturradio Sendung gibt es Mitschnitte des Anfang April stattgefundenen Symposiums Freie Szene – Freie Kunst.
Die Dezember Ausgabe der IG Kultur Steiermark Kulturradio Sendung. Mit einem Mitschnitt der Pressekonferenz „Kunst und Kultur – zwischen politischen Lippenbekenntnissen und Relevanz für alle!“
Einladung zur IG Kultur Pressekonferenz am 14. November 2018, 11 Uhr, in der Stadtschenke, Neutorgasse 22, 8010 Graz
Die IG Kultur Steiermark lädt in Kooperation mit Radio Helsinki erneut zu einem KulturGespräch ein. Diesmal findet das öffentliche Treffen mit StR Günter Riegler und LR Christopher Drexler statt. Moderiert wird die Veranstaltung von Martin Gasser.