Politik

Das 2017 angekündigte Kulturjahr 2020 konkretisiert sich zwar, wirft dabei jedoch mehr Fragen auf, als es Antworten liefert. Zuvorderst irritiert das rasante Tempo und die fehlende Transparenz, mit der dieses Projekt bislang durchgeführt wurde.
Die Juli Ausgabe des IG Kultur Steiermark Kulturradio. Diesmal mit einem ausführlichen Studiogespräch mit Isabella Holzmann (Culture Unlimited, Hunger auf Kunst und Kultur Steiermark)
Pressemitteilung der IG Kultur Steiermark zu den mehrjährigen Förderverträgen des Landes Steiermark
Öffentliches Treffen mit Kulturamtsleiter Michael Grossmann - Di, 22. Mai 2018 in Graz
Wie jeden Monat gibt es auf Radio Helsinki (Graz) kulturpolitische Nachrichten der IG Kultur Steiermark. Diesmal mit einem ausführlichen Interview mit Heidrun Primas, neue Sprecherin des Grazer Kulturbeirates.
Auf der Suche nach Antworten für gegenwärtige Herausforderungen. Ein Tagungsbericht der Zukunftsdialoge #1 vom 15.12.2017 in Graz
Wie jeden Monat gibt es auf Radio Helsinki in Graz kulturpolitische Nachrichten der IG Kultur Steiermark. Diesmal u.a. mit einem ausführlichen Interview mit Lukas Oberndorfer zum Thema "Autoritäre Wende".
Wie jeden Monat gibt es auf Radio Helsinki in Graz Kulturpolitische Nachrichten der IG Kultur Steiermark. Diesmal mit einem Mitschnitt von einem am 2.Oktober 2017 stattgefundenen öffentlichen Kulturgespräch der IG Kultur Steiermark.
Kulturpolitische Aktionen und Überlegungen der IG Kultur Steiermark
Thema Bewertbarkeit von Kulturgütern und kultureller Arbeit. Beginn 17Uhr .
Die IG Kultur Steiermark, Interessensvertretung der unabhängigen Kulturinitiativen in der Steiermark, weist auf das Fehlen von Kunst und Kultur im Entwurf des Landes- und Regionalentwicklungsgesetzes 2017 hin.
Am Mittwoch 14.Juni 2017 wurde das Budget 2017/18 für die Stadt Graz vorgestellt - bei der Vorstellung war die Kultur kein Thema. Auf der website der Stadt Graz gibt es jedoch einige Informationen zum Bereich "Kultur": Im Jahr 2018 soll das Fördervolumen bei über 34 Millionen Euro liegen und für 2017 und 2018 werden 70 mehrjährige Förderverträge abgeschlossen, so viele wie nie zuvor.