Praxis

Mit Beginn des Jahres 2025 treten wichtige Anpassungen bei den Beitragsgrenzen, Steuersätzen und Pauschalen in Kraft, die für Kulturvereine von Bedeutung sind. Änderungen betreffen unter anderem die Geringfügigkeitsgrenze, die Kleinunternehmerregelung, Anpassungen beim Kilometergeld und der Reisekostenpauschale. Was sich geändert hat und in welcher Höhe, haben wir hier für euch zusammengestellt.
KIKK OFF za kulturo #35: Die IG KiKK blickt auf ein Jahr voller Projekte, Veranstaltungen, Treffen, Foren, Publikationen und Veränderungen zurück. Gemeinsam mit der Mitvorsitzende der IG KiKK Veronika Kušej, der Büroleiterin Elena Stoißer und dem für Öffentlichkeitsarbeit und Veranstaltungen zuständigen Neuzugang, Mika Palmisano, lassen wir die Ereignisse des Jahres 2024 Revue passieren.
Die Nutzung und Vermietung von Räumen ist für Kulturvereine oft ein zentraler Bestandteil in der täglichen Vereinsarbeit. Egal, ob es um die Durchführung von Veranstaltungen, die Anmietung von Proberäumen oder das Vermieten eigener Infrastruktur geht – rechtliche, steuerliche und organisatorische Fragestellungen prägen diesen Bereich maßgeblich. Ein Überblick über die wichtigsten Aspekte, die Verantwortliche in Kulturorganisationen wissen sollten.
Im Rahmen unserer Projektschiene "WeiterWissen" haben wir am 14. Oktober 2024 in Kooperation mit dem Referat für Kunst, kulturelles Erbe und Volkskultur ein Webinar zu den Abrechnungsmodalitäten von Förderungen der Abteilung 9 Kultur, Europa, Sport des Landes Steiermark abgehalten. Unterhalb findet ihr eine Zusammenfassung der wichtigsten Punkte sowie Folien inklusive wichtiger Erläuterungen zum Abrechnungsprozedere.
Telearbeit Ab dem 1. Januar 2025 tritt in Österreich ein neues Telearbeitsgesetz in Kraft, das die bestehenden Homeoffice-Regelungen erweitert. Es ermöglicht Arbeitnehmer*innen, ihre Arbeitsleistungen nicht nur von zu Hause, sondern auch von anderen Orten wie Parks, Cafés oder Co-Working-Spaces zu erbringen – so eine entsprechende Vereinbarung geschlossen wurde. Was zu tun ist, wenn ihr diese Möglichkeit nutzen wollt, kurz zusammengefasst.</p
Community Building In der sich stetig wandelnden Welt der Kulturinstitutionen gewinnt das Konzept des Community Buildings zunehmend an Bedeutung. Es geht dabei nicht bloß um Publikumsgewinnung, viel mehr steht im Zentrum, Menschen zum Teil der Initiative zu machen. Niels Righolt, Direktor des CKI – Danish Centre for Arts & Interculture und ein Experte auf diesem Gebiet, teilt seine Einsichten zu diesem wichtigen Thema.
gespräch_über_rassismus_und_intersektionalität Adjanie Kamucote ist Sozialpädagogin, diplomierte Mentaltrainerin sowie Sprachpädagogin und verfügt über viel Erfahrung im Bereich der Aufklärungsarbeit zu Rassismus, Sexismus und Intersektionalität. Sie arbeitet als Anti-Rassismus- sowie Anti-Diskriminierungstrainerin an Schulen, in Jugendzentren, NGOs und Unternehmen. Dort hält sie diverse Workshops mit den Schwerpunkten Rassismus, Sexismus, Intersektionalität, Critical Whiteness, White Fragility und Empowerment von Betroffenen von Diskriminierung durch Methoden aus dem Mentaltraining. Wir haben mit ihr über ihr Arbeitsfeld gesprochen.
transfeindlichkeit_diversität_im_kulturellen_feld Von Akzeptanz der gesellschaftlichen Diversität und damit verbundenen unterschiedlichen Lebensentwürfen ist zwar oft die Rede, aber wenn es darum geht, andere so zu akzeptieren, wie sie sind, bzw. ihnen auf Augenhöhe zu begegnen, fällt uns das oft schwerer. Kulturinstitutionen sind ständig dazu aufgefordert neue Zielgruppen zu erreichen und Programme zu entwickeln, die bislang unterrepräsentierte Themen ansprechen. Ein wichtiges Thema in diesem Kontext ist auch die gesellschaftliche Diversität, die einer ehrlichen und intensiven Auseinandersetzung bedarf und jenseits eines Marketinginstruments gesehen werden muss.
<meta charset="UTF-8" /Wann ist eine Anstellung erforderlich und welche Tätigkeiten lassen sich auf Werkvertragsbasis erbringen? Gibt es Mischformen? Wie sieht es mit Befristungen aus? Einen guten Überblick zu haben und den rechtlichen Rahmen zu kennen, lohnt sich allemal. Wie ihr auf der sicheren Seite seid, erfahrt ihr in unserer Online-Session am 22. November 2024, 13:00 Uhr. Teilnahme für Mitglieder kostenlos, Anmeldung erforderlich.</p
Welche Möglichkeiten gibt es, unentgeltlich für einen Verein tätig zu werden. Wie definiert sich Ehrenamt und wie ist es vom Dienstvertrag abzugrenzen? Welche Aufwandsentschädigungen sind möglich? Was ist bei Praktika und Volontariaten zu beachten? All das erfahrt ihr in unserer 2-stündigen Online-Session am 27. November, 17:00 Uhr. Teilnahme für Mitglieder kostenlos, Anmeldung erforderlich.</p
Im IG Kultur Steiermark Kulturradio hört ihr diesmal eine Gesprächsrunde zum Thema „Gendergerechtes Kuratieren und Veranstalten“ veranstaltet im März 2024 in Kooperation mit awaGraz.
Kulturgespräche_Kulturstrategie2030_Informationsnachmittag Wie geht es mit der Kulturstrategie 2030 weiter? Welche Neuigkeiten bringt die Strategie und wann? Um diese Fragen zu beantworten, laden die Abteilung 9 Kultur, Europa, Sport des Landes Steiermark und die IG Kultur Steiermark am Mittwoch, den 6. November 2024 um 15 Uhr zur Informationsveranstaltung „Kulturstrategie 2030" im Pavelhaus / Pavlova hiša ein.