Diesmal dreht sich unsere Lunch Lecture am 21.Oktober 2025 um Initiativen, die sich mit der solidarischen Finanzierung von Projekten beschäftigen. Unsere Gäste diesmal sind Lisette von Maltzahn, Andrea Urank und Oliver Hönigsberger.
Lisette von Maltzahn hat Politische Ökonomik und Soziale Ökologie studiert und setzt sich mit feministischen Perspektiven auf die sozial-ökologische Transformation im Alltag, Wissenschaft und Aktivismus auseinander. Lisette arbeitet für die Initiative Gemeinsam Bauen und Wohnen, lebt in SchloR (welches Teil von habiTAT ist), engagiert sich für degrowth Vienna und ist für die Initiative Krötenwanderung zu Gast in der Lunch Lecture der IG KiKK.
Andrea Urank ist Mitbegründerin und Geschäftsführerin des MiMa-Mitmach-Markts, Produktdesignerin sowie Mitinitiatorin von Tanz der Teile, einem Projekt zu Recycling und Kreislaufwirtschaft im Bereich Selbstbau und Design. Sie arbeitet als ganzheitliche Augentrainerin, Shiatsu-Praktikerin und Qigong-Lehrerin und verbindet in ihrer Praxis Körperarbeit, Achtsamkeit und Nachhaltigkeit.
Oliver Hönigsberger ist Informatiker, Kleinlandwirt und Mitinitiator der Genossenschaft MiMaMarkt, wo er als IT-Verantwortlicher nachhaltige, selbstentwickelte Softwarelösungen betreut. Er gründete u. a. die Plattform mygood.at für regionale Warenwirtschaft, den Verein secoteco.at für Foodsharing und Schenk&Tauschläden sowie die Firma ecoenergy.at für Energiegemeinschaften und Photovoltaikprojekte. Seine Arbeit verbindet Technik, Nachhaltigkeit und Gemeinschaftsorientierung.
Wir freuen uns auf unsere spannenden Gäste.
Lunch Lecture: Solidarische Finanzierungsformen für Kunst und Kultur
21.10.2025 | 13.00-14.00 | online via ZOOM
Hier klicken, um dem Meeting beizutreten.
Unsere Lunch Lecture ist ein Webinar zur Mittagszeit, in dem ihr euch „nebenbei“ Informationen und Impulse abholen und in einen Dialog treten könnt, ohne euch freinehmen zu müssen. Dafür verwenden wir die Plattform Zoom. Die Teilnahme ist kostenlos. Die Veranstaltung wird aufgezeichnet.