Kulturpolitik

Alternativen zum Verlust der Kulturpolitik eine spannende Artikelserie der IG Kultur Österreich
Die Steirische Kultur-Service-GesmbH (KSG) wurde 2004 auf Initiative der steirischen Kulturreferentin und Landeshauptmann Waltraud Klasnic zur "überregionalen Vermarktung der steirischen Kulturszene" gegründet.
Die schwerste Wirtschaftskrise der Nachkriegszeit ist hierzulande nicht vorüber. Als Folge der milliardenschweren staatlichen Stützung jener Akteur_innen, die die Krise verursacht haben, wird ein Sparpaket entworfen, das auf massiven Sozialabbau und die weitere Umverteilung in Richtung der Vermögenden setzt. Wieder einmal wird es vor allem jene treffen, die schon bisher immer mehr an den Rand der Gesellschaft gedrängt wurden.
Jetzt Petition unterschreiben! SO NICHT! LAND LIEFERT FÖRDERSKANDAL BEIM KUPF INNOVATIONSTOPF 2010
Resolution an Kulturstadtrat Dr. Wolfgang Riedler zur geplanten Evaluierung der Stadt Graz
Kultur und Finanzen in Graz. Jour Fixe mit Neo-Kulturstadtrat Mag. Dr. Wolfgang Riedler und Neo-Finanzstadtrat Univ. Doz. DI Dr. Gerhard Rüsch am Montag, 7. April 2008 um 18.30 Uhr im „Anderen Theater“, Orpheumgasse 11, 8020 Graz.
Jour Fixe am 23. Jänner 2007 bei Radio Helsinki. Round Table mit Werner Miedl (ÖVP), Karl-Heinz Herper (SPÖ), Georg Fuchs (KPÖ), Maxie Uray-Frick (FPÖ) und Sigrid Binder (Die Grünen)
Statement der IG Kultur Steiermark zur Kulturpolitik Steiermark 2006
Jourfixe mit Frau MinR. Dr. Gabriele Kreidl-Kala, Bundeskanzleramt Sektion Kunst, Abteilung II/8 - Förderung regionaler Initiativen und Kulturzentren, multikultureller Aktivitäten und spartenübergreifender Projekte
Diskussion und Fest "Polithype der Kreativwirtschaft"
Resolution an Kulturlandesrat Kurt Flecker vom 23. Jänner 2006
Nachdem die Förderungen für Kunst- und Kulturinitiativen in Graz seit 2003 vorwiegend stagnieren, bzw. faktisch gesunken sind, muss als Verbesserung für Kulturschaffende, die in der „Freien Szene“ aktiv sind, für 2006 mehr Kulturbudget bereitgestellt werden. Um diesen Kulturinitiativen das Überleben ohne ständige Selbstausbeutung zu sichern, muss eine drastische Anhebung der Fördermittel für die „Freien Szene“ erfolgen.