Kulturpolitik

unter diesem Titel steht das Arbeitsprogramm der neuen Steirischen Landesregierung von ÖVP und SPÖ, die am 16.6.2015 vom Landtag gewählt wurde. In der Kultur heißt es für bestehende Institutionen und Projekte weiter sparen! Neue Projekte sollen aber die Steiermark-Expo und die Licht-Biennale sein. Die "Freie Szene" soll abgesichert werden.
Wieviel Kultur gibt es in den Parteiprogrammen? Zuwenig! Konkret gibt es die Idee einer Steiermark Expo der ÖVP mit einer Kooperation von Kultur und Tourismus.
Zusammenfassung der kulturpolitischen Ereignisse und der Stellungnahmen der IG Kultur Steiermark von 2010 bis 2015: Tabelle kulturpolitischer Maßnahmen und Vorschläge 2010 bis 2015 Wie mit Politik Kultur gemacht wird. Fakten und Fiktionen 2010 bis 2015
Wie mit Politik Kultur gemacht wird FAKTEN und FIKTIONEN 2010 – 2015 am Di, 12. Mai 2015 um 11.00 Uhr im Künstlerhaus, Halle für Kunst und Medien (KM-)
Ein sehr interessanter und unbedingt lesenswerter Artikel über die letzten viereinhalb Jahre steirische Reformpartnerschaft war gestern im Falter zu finden.
Die Publikation der IG Kultur Steiermark erschien 2014 und steht für eine Demokratisierung der Kulturpolitik im 21. Jahrhundert.
Unsere Publikation ist ab jetzt im Buchhandel, im <rotor sowie bei uns direkt erhältlich! Einfach anrufen oder mailen ! Es gibt viel zu tun - Für eine Demokratisierung der Kulturpolitik im 21. Jahrhundert Ausgangspunkt für die Publikation der IG Kultur Steiermark war eine Diskussionsreihe im Jahr 2012 in der die (kultur)politischen Umstellungen in der Steiermark thematisiert, sowie Grundsatzdiskussionen geführt wurden. Daraus ist ein Sammelband entstanden, der die vielen Brennpunkte der Kulturpolitik zusammenführt und Lösungsvorschläge aufzeigt.
Sehr geehrter Herr Landeshauptmann Mag. Franz Voves, sehr geehrter Herr Bürgermeister Mag. Siegfried Nagl, sehr geehrter Herr Landesrat Dr. Christian Buchmann, sehr geehrte Frau Stadträtin Lisa Rücker, mit großem Befremden haben die unterzeichnenden LeiterInnen Grazer Institutionen im Bereich zeitgenössischer Kunst die durch die Medien kolportierte kulturpolitische Debatte wahrgenommen, in deren Zentrum die Rolle und Funktion des Kunsthaus Graz steht, die jedoch weit darüber hinaus zu gehen scheint.
Bezugnehmend auf einen Artikel der Kleinen Zeitung am 12.11.13 hat die IG Kultur Steiermark folgenden offenen Brief verfasst: Die IG Kultur Steiermark zur drohenden Rücknahme der Vertragssicherheit...
Die IG Kultur Steiermark positionierte sich mit ihren Inhalten und politischen Forderungen in der Kleinen Zeitung.
Ein brennendes Thema in der steirischen Kulturpolitik ist weiterhin die Neuorientierung des KünstlerInnenhaus. Bereits im Herbst diesen Jahres soll es nach der Sanierung wieder eröffnet werden, die Leitung und wer das Haus bespielen darf ist noch unklar.
Seit sich die SPÖ und ÖVP dazu entschieden haben, ihre gemeinsamen Schulden der letzten Jahre abzubauen, ist alles erlaubt. Kulturlandesrat Buchmann entschied sich im Frühjahr, bei den landeseigenen Kultureinrichtungen, die er die "Großen" nennt, zu sparen um die "Kleinen", also die nicht-staatlichen Einrichtungen zu retten.