Ein weiterer Artikel zu den Auswirkungen des neuen Veranstaltungsgesetzes (2012) und der Bedrohung der Grazer Clubszene.
FILM: FAIRPAY FÜR KULTURARBEIT
Die IG Kultur Steiermark fordert "Kultur für alle". Diese Forderung bedingt eine Erhöhung des Anteils vom Kulturbudget am Landeshaushalt - 2% müssen in Zukunft für die Kultur gewährleistet sein, damit Kulturinstitutionen, Kulturschaffende und KünstlerInnen künstlerisch und kulturell tätig sein und "Neues" schaffen können.
Wie schon am 17. September berichtet, hat die IG Kultur Steiermark die Kulturberichte des Landes aus den Jahren 2008 bis 2011 einer genauen Analyse unterzogen. Sie hat alarmierende Ergebnisse gebracht, die in dieser Größenordnung nicht erwartet wurden.
Landesrat Buchmann gab bekannt, dass Gehaltseinsparungen von den Spielstätten der "freien" Szene zur Verfügung stehen werden. Diesen Umstand nehmen wir sehr gerne zur Kenntnis, allerdings ist das erst ein kleiner Schritt in Richtung "Sondertöpfe für die am meisten gekürzten Budgetansätze" wie wir sie in der Budgetanalyse fordern.
Die IG Kultur Steiermark präsentiert "Die korrigierte Fassung. Analyse der Kulturförderung des Landes Steiermark von 2008-2011".
"WEITER WISSEN - erweiter dein Wissen in der Kultur" Die neuen Informationsangebote für Kulturschaffende und KünstlerInnen - eine Kooperation der IG Kultur Steiermark und Kultur in Graz.
KulturRadio findet einmal im Monat, jeden dritten Donnerstag von 9.00-11.00 Uhr, auf Radio Helsinki statt und bietet ein Talkradio mit vielen Infos, einer Gewinnfrage, guter Musik und interessanten GästInnen aus der steirischen Kunst- und Kulturszene.
Die IG Kultur Steiermark blickt zurück auf ein sehr erfolgreiches Jahr 2012
HERZLICHE EINLADUNG! Das andere Theater und die IG Kultur Steiermark beteiligen sich am österreichweiten Aktionstag für Verteilungsgerechtigkeit mit einem KULTURmob. !!!KOMMT VORBEI UND MACHT MIT!!!
Die IG Kultur Steiermark positionierte sich mit ihren Inhalten und politischen Forderungen in der Kleinen Zeitung.
Die IG Kultur Österreich nimmt Stellung zu aktuellen Urheberrechtsdebatten, Fragen der Umverteilung und Zugang zu Kunst und Kultur. Und fordert dabei längst notwendige Veränderungen in Kulturpolitik, Verwertungsgesellschaft und eine Reform des Urheberrechts ein.