Politik

Die aktuelle Rekordinflation hinterlässt ihre Spuren bei den steirischen Kulturinitiativen deutlich. Die IG Kultur Steiermark hat sich angesehen, wie sich die aktuellen Preissteigerungen auf die Freie Szene auswirken und fordert rasche Maßnahmen.
Mischpult Die aktuelle Rekordinflation sowie die hohen Energiekosten konfrontieren den gemeinnützig tätigen Kunst- und Kulturbereich erneut mit massiven Existenzproblemen. Die Politik spart währenddessen an Antworten.
In der September Ausgabe des Kulturradio geht es um einen kritischen Blick auf das Thema kulturelle Vielfalt in einer (post)migrantischen Gesellschaft.
Es muss dringend an einer langfristigen Strategie zur Absicherung und Aneignung offener, kulturell vielfältiger, niederschwelliger und nichtkommerzieller Räume gearbeitet werden.
Kulturradio - die Sendung der IG Kultur Steiermark. Diesmal präsentieren wir unsere neue Publikation "Kulturarbeit in den steirischen Regionen" im Rahmen eines Gesprächs.
Kulturradio - Die Sendung der IG Kultur Steiermark. Diesmal mit zwei ausführlichen Interviews zu den Themen FairPay und kulturelle Vielfalt.
Was brauchen Kulturarbeiter*innen und Künstler*innen? Was braucht die Stadt? Und wo stehen gemeinnützigen Vereine? Am 26. September 2021 wird in Graz gewählt. Wir nutzen diesen Anlass um die verantwortlichen Politiker*innen/Kultursprecher*innen zu ihren Visionen für die Entwicklung der lokalen Kunst und Kultur zu befragen. Sehr
Öffnungsschritte Kultur Corona Seit Monaten setzt sich die IG Kultur dafür ein, dass basierend auf Kennzahlen und damit evidenzgestützt und verantwortungsbewusst ein Plan für den schrittweisen Neustart des Kulturbereichs erarbeitet wird. Nun folgt auch die Politik diesem Weg. Bis Anfang Mai soll ein Plan zur Öffnung aller Bereiche - von Kultur über Sport bis zu Gastronomie und Tourismus - vorgestellt werden. Wie die Öffnung gelingen kann und welche Mindestanforderungen für die freie Kulturszene dabei berücksichtigt werden müssen.
Kulturkonferenz Corona Veranstaltungsverbot Kulturstaatssekretärin Mayer In Reaktion auf den offenen Protestbrief der Kunst- und Kulturszene, den mehr als 1.500 Kunst- und Kulturschaffende sowie 350 Kultureinrichtungen unterzeichneten, fand gestern auf Einladung von Staatssekretärin Andrea Mayer eine Videokonferenz mit 50 Vertretungen aus der Kunst und Kultur statt. Unsere Bilanz zur Kulturkonferenz mit Staatssekretärin Andrea Mayer.
Zur Abwechslung gute Neuigkeiten: nach langem Warten wurde ein Neustart-Paket für Kunst und Kultur vorgestellt, dass etliche der Vorschläge der IG Kultur aufgreift. Dotiert ist das Paket mit 20 Millionen Euro. Die neuen Maßnahmen im Überblick und unsere Einschätzung dazu.
Kulturprotest Offener Brief, Corona Lockdown Die letzte Pressekonferenz hat den Kultursektor fassungslos zurückgelassen. Während für Gastgärten ein konkreter Öffnungstermin beschlossen wurde, wurden Kunst und Kultur abermals vertröstet, dass irgendwann später über mögliche Öffnungsschritte beraten wird. In einen offenen Protestschreiben, initiiert von IG Kultur und IG Autorinnen Autoren, fordern an die 350 Kunst- und Kultureinrichtungen und 1.500 Kunst- und Kulturschaffende konkrete Planungsperspektiven für Kunst und Kultur.
Drei Milliarden Euro stehen Österreich aus dem EU-Budget für einen nationalen „Aufbau- und Resilienzplan“ zur Verfügung. Bis 30. April muss Österreich ein Paket schnüren, wie diese Mittel verwendet werden. Wir fordern die Bundesregierung auf, mindestens 2% in die Stärkung des Kunst- und Kultursektors zu investieren.