Offene Zugänge zu Kunst und Kultur sind nicht nur für das Publikum wichtig, auch und insbesondere Künstler:innen und Kulturarbeiter:innen benötigen Weiterbildung und Inspiration für ihr professionelles Arbeiten. Gemeinsam mit 12 Vorarlberger Museen und Kunsträumen konnten wir erwirken, dass Besitzer:innen des Internationalen Künstler:innenausweises freien Eintritt erhalten.
Seit über zwei Jahren läuft der Fair-Pay-Prozess in der Steiermark, seit über zwei Jahren warten zahlreiche steirische Kunst- und Kulturakteur:innen auf eine Möglichkeit, ihre prekäre Lage zu verbessern. Nun ist es so weit. Die steirische Landesregierung hat eine Sonderförderung für Fair-Pay in Kunst und Kultur 2024 beschlossen. Unterhalb findet ihr unsere Stellungnahme zu den geplanten Maßnahmen.
Seit April 2024 gibt es in Klagenfurt/Celovec das K1, ein Probehaus für den professionellen darstellenden Bereich. Seit April 2024 gibt es in Klagenfurt/Celovec ein neues Probehaus für den professionellen darstellenden Bereich, das von der Interessensgemeinschaft Tanz Theater Performance Kärnten/Koroška (IG TTP KK) verwaltet wird. Die Räume können zu den untenstehenden Konditionen angemietet werden.
Im IG Kultur Steiermark Kulturradio hört ihr diesmal einen Mitschnitt der Veranstaltung Pay the Artist Now!
Ihr habt eine Projektidee, die sich gut für eine EU-Förderung eigenen würde – aber euch schrecken die Anforderungen ab? Ihr seid unsicher, welche EU-Förderschiene für eure Idee passend ist? Ihr habt noch keine Erfahrung mit EU-Einreichungen und bräuchtet Unterstützung in der Antragstellung? Dann bewerbt euch für das Incubator 2024 Programm – dem Mentoringprogramm für Kulturinitiativen zur Entwicklung erfolgreicher EU-Projekteinreichungen, inkl. Intensivtraining in Valetta/Malta.
Fair Pay für Kulturarbeit - Kultur muss sich lohnen* - Auch in der Steiermark? Nach öffentlichen Bekenntnissen zu Fair Pay, aufwendigen Erhebungen und einer bereits kolportierten Budgeterhöhung von rund 1 Million Euro jährlich gibt es von der steirischen Landesregierung nur vage Aussagen und keine konkreten Entscheidungen.
In der März Ausgabe des Kulturradios hört ihr eine Diskussion mit dem Titel „Wer entscheidet? Wie Quoten eine gleichberechtigte Gesellschaft fördern“ aufgenommen im Rahmen einer Online Veranstaltung des Women*s Action Forum am 31. Jänner diesen Jahres.
Es gibt viele Möglichkeiten, das Kulturfeld nachhaltig(er) zu beackern. Wir haben hier einen Überblick für euch zusammengestellt, wie das in der Steiermark möglich sein kann. Dieser soll laufend aktualisiert werden.
In der Februar Ausgabe des Kulturradios hört ihr eine Diskussion über die Bedeutung, Funktion, aktuelle Rahmenbedingungen und Problemlagen selbstorganisierter (Kultur-) Räume. Katharina Scherke (Uniiversität Graz), Lilly Jagl (Grrrls, Radio Helsinki), Martina Brunner (Vienna Club Commission) und Rainer Hackauf (SchloR) diskutierten im Rahmen der Präsentation unserer neuen Broschüre Kultur Raum Graz.
In der Jänner Ausgabe des Kulturradios hört ihr Interviews mit Christine Teichmann und Irina Karamarković vom neu gegründeten Solidarischen Bündnis für Menschrechte und Demokratie und ein Gespräch mit Gabu Heindl zu Kulturräumen und Radikaler Demokratie in Architektur und Stadtplanung