In einer mehrteiligen Reportage ergründet die IG Kultur Steiermark im heurigen Jahr die zeitgenössische Kulturarbeit in den steirischen Regionen. Für den ersten Teil haben wir uns im Südwesten, also in den Bezirken Deutschlandsberg und Leibnitz, umgesehen. Dazu haben wir eine Umfrage unter den Kulturvereinen gemacht und Gespräche mit Kulturschaffenden geführt.
Die ideelle Grundlage des regionalen Radios bilden jene BürgerInnen aus den Regionen, die jene für sie grundlegenden Inhalte im Sendestudio selbst produzieren und teilweise auch in den sozialen Netzwerken bzw. im Archiv der freien Radios verbreiten. Auf die Region blicken, Initiativen und Kunst-/KulturveranstalterInnen prozesshaft begleiten, Diskussionsprozesse wahrnehmen und beobachten, vorhandenes Wissen hereinholen und multiplizierend verbreiten und die Menschen in der Region vernetzen, diese Inhalte zählen heute verstärkt zu den Hauptaufgaben des Freien Senders Radio FREEQUENNS.
Öffnungsschritte Kultur Corona Seit Monaten setzt sich die IG Kultur dafür ein, dass basierend auf Kennzahlen und damit evidenzgestützt und verantwortungsbewusst ein Plan für den schrittweisen Neustart des Kulturbereichs erarbeitet wird. Nun folgt auch die Politik diesem Weg. Bis Anfang Mai soll ein Plan zur Öffnung aller Bereiche - von Kultur über Sport bis zu Gastronomie und Tourismus - vorgestellt werden. Wie die Öffnung gelingen kann und welche Mindestanforderungen für die freie Kulturszene dabei berücksichtigt werden müssen.
Eine Prüfung durch die Behörden kann grundsätzlich jeden Verein treffen: Gesundheitskasse oder Finanzbehörden führen eine Abgabenprüfung durch, Behörden kontrollieren nachträglich die widmungsgemäße Verwendung von Förderungen, etwa bei Zuschüssen aus dem NPO-Fonds oder der Kurzarbeitsbeihilfe. Beim Webinar am 27. April behandeln wir alle Fragen rund um die Prüfung lohnabhängiger Abgaben und Beiträge, um im Fall einer Kontrolle gut vorbereitet zu sein. Teilnahme für Mitglieder kostenlos, Anmeldung erforderlich.
Kultur ist für die Entwicklung und Lebensqualität vor allem in einer Gemeinde ein unverzichtbarer Baustein. Kulturinitiativen prägen das Leben in Gemeinden ganz entscheidend mit. Damit Programm-Entwürfe wie diese nicht nur leere Worthülsen bleiben, bedarf es der gemeinsamen Anstrengung aller Akteure, sowohl der Kreativen wie auch der Fördergeber.
Kulturkonferenz Corona Veranstaltungsverbot Kulturstaatssekretärin Mayer In Reaktion auf den offenen Protestbrief der Kunst- und Kulturszene, den mehr als 1.500 Kunst- und Kulturschaffende sowie 350 Kultureinrichtungen unterzeichneten, fand gestern auf Einladung von Staatssekretärin Andrea Mayer eine Videokonferenz mit 50 Vertretungen aus der Kunst und Kultur statt. Unsere Bilanz zur Kulturkonferenz mit Staatssekretärin Andrea Mayer.
Zur Abwechslung gute Neuigkeiten: nach langem Warten wurde ein Neustart-Paket für Kunst und Kultur vorgestellt, dass etliche der Vorschläge der IG Kultur aufgreift. Dotiert ist das Paket mit 20 Millionen Euro. Die neuen Maßnahmen im Überblick und unsere Einschätzung dazu.
Kulturprotest Offener Brief, Corona Lockdown Die letzte Pressekonferenz hat den Kultursektor fassungslos zurückgelassen. Während für Gastgärten ein konkreter Öffnungstermin beschlossen wurde, wurden Kunst und Kultur abermals vertröstet, dass irgendwann später über mögliche Öffnungsschritte beraten wird. In einen offenen Protestschreiben, initiiert von IG Kultur und IG Autorinnen Autoren, fordern an die 350 Kunst- und Kultureinrichtungen und 1.500 Kunst- und Kulturschaffende konkrete Planungsperspektiven für Kunst und Kultur.
Die Frauen in Bezirken sind stark und mutig. Im Gegensatz zu den Kulturprojekten, die weit über die Bezirksgrenzen hinaus sichtbar und wahrgenommen sind, bleiben Frauen in den meisten Fällen aber unsichtbar. Kulturarbeit bietet für Frauen die Möglichkeit, Projekte in der Idealform zu denken und durchzuführen. Doch finanziert wird meist nur was sichtbar ist, was auf Bühnen stattfindet und in den dafür vorgesehenen Veranstaltungshäusern.
Drei Milliarden Euro stehen Österreich aus dem EU-Budget für einen nationalen „Aufbau- und Resilienzplan“ zur Verfügung. Bis 30. April muss Österreich ein Paket schnüren, wie diese Mittel verwendet werden. Wir fordern die Bundesregierung auf, mindestens 2% in die Stärkung des Kunst- und Kultursektors zu investieren.
Kulturradio - Die monatliche Sendung der IG Kultur Steiermark. Diesmal widmen wir uns der Soziokultur, aktuellen Arbeitsbedingungen, spezifischen Herausforderungen und möglichen Chancen die das Feld in einer Zeit multipler Krisen anzubieten hat.
Expert*innen aus der Praxis diskutieren über Ungleichheiten im Kultursektor. Nahezu die Hälfte der im Kultursektor Arbeitenden sind Frauen* (47,7% in den EU-27) und davon sind fast zwei Drittel akademisch ausgebildet (59% in den EU-27). Die Statistik gibt den Anschein, dass es im Kulturbetrieb, im Unterschied zu vielen anderen Sektoren, Geschlechtergerechtigkeit gibt. Doch wenn wir diese Statistik den Problemen im Kultursektor (Prekarisierung und Entgrenzung) gegenüberstellen, sieht die Lage ganz anders aus.