„Social Inclusion“ ist ein Schlagwort, das sich in der europäischen Kulturpolitik zunehmender Aufmerksamkeit erfreut. Doch es gibt nach wie vor eine Gruppe von Menschen, die dabei dennoch immer wieder übersehen wird: Das sind Kinder und ihre Eltern. Dies betrifft auch die Durchführung und Organisation von Kulturveranstaltungen.
Aktuelle kulturpolitische Nachrichten der IG Kultur Steiermark. Diesmal u.a. mit einer Zusammenfassung der bisherigen Sendungen zum Thema „Slow Down Kulturarbeit“. Was braucht es um eine nachhaltige Kulturarbeit zu verwirklichen? Was muss kulturpolitisch passieren? Was können die Kulturschaffenden selbst tun?
Was fördert das Land? Was ist bei einem Finanzplan zu beachten? Wie wird entschieden? Workshop zur Erstellung von Finanzplänen für die Einreichung beim Land Steiermark mit Mag.a Silvia Fischer am 27. November 2019 um 14 Uhr | Kultur in Graz. Teilnahme kostenlos.
Aktuelle kulturpolitische Nachrichten der IG Kultur Steiermark. Diesmal u.a. mit einem ausführlichen Gespräch mit Helene Schnitzer, Geschäftsführerin der Tiroler Kulturinitiativen – der IG Kultur Landesorganisation in Tirol. Es geht um Kulturarbeit in der Region, Probleme, notwendige Maßnahmen und Forderungen an die Kulturpolitik.
Es ist sehr erfreulich, dass sich die Stadt Graz entschieden hat, das kulturelle Feld zu wichtigen Zukunftsthemen zu befragen. Wie bei Zukunftsthemen üblich, ist auch in diesem Fall viel von Nachhaltigkeit die Rede. Bei näherer Betrachtung zeigt sich jedoch, dass wesentlich Es ist sehr erfreulich, dass sich die Stadt Graz entschieden hat, das kulturelle Feld zu wichtigen Zukunftsthemen zu befragen. Wie bei Zukunftsthemen üblich, ist auch in diesem Fall viel von Nachhaltigkeit die Rede. Bei näherer Betrachtung zeigt sich jedoch, dass wesentliche Aspekte vernachlässigt wurden.
Die September Ausgabe des IG Kultur Steiermark Kulturradio. Zu Gast ist "Hausen", eine Gruppe von Menschen die zurzeit versucht in Graz ein gemeinschaftliches Wohn und Kulturprojekthaus nach dem Habitat Modell umzusetzen.
Die Juli Ausgabe des IG Kultur Steiermark Kulturradio beschäftigt sich zum dritten Mal mit der Frage, welche Faktoren und strukturellen Änderungen es braucht um eine nachhaltige Kulturarbeit zu entwicklen.
DIe Juni Ausgabe des IG Kultur Steiermark Kulturradio mit Beiträgen zu den FPÖ-Kürzungsplänen bei der Grazer Stadtteilarbeit.
Ein Statement der IG Kultur Steiermark zu der Neuaufstellung der Stadtteilarbeit
In der April Ausgabe der IG Kultur Steiermark Kulturradio Sendung gibt es Mitschnitte des Anfang April stattgefundenen Symposiums Freie Szene – Freie Kunst.
Die März Ausgabe der IG Kultur Steiermark Kulturradio Sendung. Diesmal mit einem Live-Gespräch mit Andrea Rohrbacher, Kulturlotsin in der Steiermark.
Die Februar Ausgabe der IG Kultur Steiermark Kulturradio Sendung. Zum zweiten Mal mit einem Studiogespräch zum Thema „Slow down Kulturarbeit?“.