Am 17. April fand ein regionales Jugend- und Kulturvernetzungstreffen in Trofaiach statt. In diesem Rahmen wurde ein europäisches Jugendkulturprojekt, Train2Sustain vorgestellt, das jungen Menschen verschiedene Möglichkeiten der Digitalisierung kultureller Events anbietet.
In der April Ausgabe des Kulturradios beschäftigen wir uns mit der Funktion von Orten der Jugendkultur und der Jugendarbeit.
Auf einem weißen Blattpapier in der Schreibmaschine steht das Wort Rassismus Aktuell spiegelt sich die Realität einer diversen Gesellschaft in der dominierenden Kunst- und Kulturlandschaft Österreichs nach wie vor kaum bzw. nicht ausreichend wider. Um dies langfristig zu ändern, muss Bewusstseinsschaffung dahingehend ein essenzieller und fixer Bestandteil von Kunst- und Kulturbildung werden. Dass Stimmen aktiv verdrängt werden, Unterdrückungssysteme in allen Lebensbereichen wirken und weiße Privilegien in der Bildung und in der weitreichenden Wissensvermittlung dominieren, muss anerkannt, kritisch betrachtet und aktiv angegangen werden, um eine faire Verteilung von Ressourcen zu ermöglichen. Prioritär ist dabei, dominante Erzählungen zu dezentralisieren und den nachkommenden Generationen Bilder zu vermitteln, die der Realität entsprechen, um tatsächlich allen und nicht nur manchen jungen Menschen gleichberechtigte Startbedingungen zu ermöglichen.
Die Abteilung 9 Kultur, Europa, Sport des Landes Steiermark, die CERV-Kontaktstelle im Bundeskanzleramt und die IG Kultur Steiermark laden zu einer Lunch Lecture zum Programm „CERV" ein. Am Montag, 15. Mai 2023 um 13 Uhr, online.
In der März Ausgabe des Kulturradios widmen wir uns der Frage wie wir im Kulturbereich gendergerechter arbeiten können
Am 17. Mai 2022 fand im Forum Stadtpark in Kooperation mit dem Steirischen Dachverband der Offenen Jugendarbeit ein Austausch zwischen Expert*innen aus dem Kulturbereich und dem Bereich der offenen Jugendarbeit statt.
Die Abteilung 9 Kultur, Europa, Sport des Landes Steiermark, der Creative Europe Desk Austria im BMKÖS, das Goethe-Institut und die IG Kultur Steiermark luden zu einer Lunch Lecture zum Programm „Culture Moves Europe" ein. Am 30. März 2023 um 12 Uhr, online.
In der Februar Ausgabe widmen wir uns der aktuellen Fair Pay – Gap Erhebung und beleuchten die Hintergründe und Details mit unserer Geschäftsführerin Lidija Krienzer-Radojevic.
Im Rahmen der Kulturstrategie 2030 findet im Zeitraum von 9. Februar bis 17. April 2023 die Erhebung zur Ermittlung des aktuellen Fair-Pay Gaps in der Steiermark.
zwei rote Sessel mit Schnee bedeckt Seit Monaten wird die freie Kulturszene vertröstet, dass Maßnahmen zur Abfederung der explodierenden Kosten in Vorbereitung sind. In einem offenen Brief fordern IG Kultur und die Landesorganisationen der freien Kulturarbeit die Bundesregierung auf, endlich ein Anti-Teuerungsmaßnahmenpaket zu schnüren, das den Fortbestand gemeinnütziger Kulturarbeit absichert.
Gemeinsam mit den Kulturinitiativen erforscht die IG Kultur Steiermark mögliche Vorgangsweisen, um mehr Gendergerechtigkeit und Diversität innerhalb von Organisationen zu bewirken. Dazu gibt es im Rahmen der Aktion Bündnis 0803 eine Podiumsdiskussion am Montag, 13. März um 15 Uhr, online.
Im Rahmen der Kulturstrategie 2030 des Landes Steiermark findet am Mittwoch, 8.2.2023, von 15.00 bis 17.00 Uhr in der Steiermärkische Landesbibliothek, Kalchberggasse 2, 8010 Graz die Infoveranstaltung zur Fair-Pay Erhebung statt.