Welche Möglichkeiten gibt es, unentgeltlich für einen Verein tätig zu werden. Wie definiert sich Ehrenamt und wie ist es vom Dienstvertrag abzugrenzen? Welche Aufwandsentschädigungen sind möglich? Was ist bei Praktika und Volontariaten zu beachten? All das erfahrt ihr in unserer 2-stündigen Online-Session am 27. November, 17:00 Uhr. Teilnahme für Mitglieder kostenlos, Anmeldung erforderlich.
Informationsnachmittag Kulturstrategie 2030 in der Simon Mühle Wie geht es mit der Kulturstrategie 2030 weiter? Welche Neuigkeiten bringt die Strategie und wann? Um diese Fragen zu beantworten, laden die Abteilung 9 Kultur, Europa, Sport des Landes Steiermark und die IG Kultur Steiermark am Montag, 18. November 2024 um 13 Uhr zur Informationsveranstaltung „Kulturstrategie 2030" in der Simon Mühle ein.
Im IG Kultur Steiermark Kulturradio hört ihr diesmal eine Gesprächsrunde zum Thema „Gendergerechtes Kuratieren und Veranstalten“ veranstaltet im März 2024 in Kooperation mit awaGraz.
Kulturgespräche_Kulturstrategie2030_Informationsnachmittag Wie geht es mit der Kulturstrategie 2030 weiter? Welche Neuigkeiten bringt die Strategie und wann? Um diese Fragen zu beantworten, laden die Abteilung 9 Kultur, Europa, Sport des Landes Steiermark und die IG Kultur Steiermark am Mittwoch, den 6. November 2024 um 15 Uhr zur Informationsveranstaltung „Kulturstrategie 2030" im Pavelhaus / Pavlova hiša ein.
Nachhaltigkeit spielt in allen gesellschaftlichen Bereichen eine immer größere Rolle – so auch im Kulturbetrieb. Worum es dabei geht und worauf in der Praxis geachtet werden sollte bzw. was es besser zu vermeiden gilt, wird in diesem Webinar im Rahmen unserer Projektschiene <iWeiterWissen</i vermittelt.</p
start lehrgang kulturmanagement Im Oktober ist im Rahmen unseres Qualifizierungsprojektes Kulturmanagement der vom Institut für Kulturkonzepte konzipierte, neunmonatige Lehrgang gestartet. Die theoretische Ausbildung wird dabei durch eine parallel laufende praktische Ausbildung in einer in der Steiermark ansässigen Kulturinitiative ergänzt. Das Projekt wird von der IG Kultur Steiermark in Kooperation mit der zam Steiermark GmbH umgesetzt und durch eine Finanzierung seitens des Sozialressorts des Landes Steiermark sowie des AMS Steiermark ermöglicht.
FAIR PAY Begriffe erklärt: Glossar für faire Bezahlung in der bildenden Kunst Die IG KiKK und IG Bildende Kunst laden zur Präsentation des neu erschienenen <bGlossars für faire Bezahlung in der bildenden Kunst</b und Diskussionsveranstaltung am 25. Oktober 2024, 13.00–14.30 Uhr, online via Zoom. Das Glossar ist eine umfassende Informationsquelle für Künstler:innen und Kulturarbeiter:innen in der Freien Szene für mehr Orientierung im Bereich der öffentlichen Fördermittel.
Im Rahmen unserer Projektschiene "WeiterWissen" veranstalten wir am 14. Oktober in Kooperation mit den Sachbearbeiter:innen des Referats für Kunst, kulturelles Erbe und Volkskultur ein Webinar zu den Abrechnungsmodalitäten von Förderungen der Abteilung 9 des Landes Steiermark.
In aktuellen Ausgabe des Kulturradio hört ihr ein Gespräch anlässlich der bevorstehenenden Nationalratswahl am kommenden Sonntag dem 29.September. Es diskutieren Angelika Hödl, Vorsitzende des Kärntner Kulturgremiums, Gabrielle Gerbasitz, ehemalige langjährige Geschäftsführerin der IG Kultur Österreich, sowie David Prieth Geschäftsführer des p.m.k Innsbruck.
Im neuen Kulturradio Podcast geht es um die Frage der lokalen aber auch internationalen Vernetzung, professionellen Strukturen und allgemeiner Infrastruktur der Grazer Clubkultur Szene und der Frage nach einer Verortung im internationalen Kontext.
Um Kulturinstitutionen zu erhalten bzw. zu entwickeln und Strukturen sowie Netzwerke zu stärken, braucht der steirische Kulturbetrieb qualifizierten Nachwuchs und stabile Beschäftigungsverhältnisse. Der Aufbau von Wissen über organisatorische Tätigkeiten im Rahmen der Erhaltung und Weiterentwicklung kultureller Arbeit erfordert viel Aufwand sowie Zeit. Häufig fehlen dafür entsprechende Ressourcen sowie passende Weiterbildungsangebote. Vor diesem Hintergrund freuen wir uns sehr, in Kooperation mit den Zentren für Ausbildung-Management (zam Steiermark) und dem Institut für Kulturkonzepte ein Ausbildungs- und Beschäftigungsformat im Kulturbereich zu realisieren, das durch finanzielle Unterstützung des Landes Steiermark (Soziales, Arbeit und Integration) sowie des AMS Steiermark ermöglicht wird.
Seit über zwei Jahren läuft der Fair-Pay-Prozess in der Steiermark, seit über zwei Jahren warten zahlreiche steirische Kunst- und Kulturakteur:innen auf eine Möglichkeit, ihre prekäre Lage zu verbessern. Nun ist es so weit. Die steirische Landesregierung hat eine Sonderförderung für Fair-Pay in Kunst und Kultur 2024 beschlossen. Unterhalb findet ihr unsere Stellungnahme zu den geplanten Maßnahmen.