Im IG Kultur Steiermark Kulturradio hört ihr diesmal einen Mitschnitt der Veranstaltung Pay the Artist Now!
Ihr habt eine Projektidee, die sich gut für eine EU-Förderung eigenen würde – aber euch schrecken die Anforderungen ab? Ihr seid unsicher, welche EU-Förderschiene für eure Idee passend ist? Ihr habt noch keine Erfahrung mit EU-Einreichungen und bräuchtet Unterstützung in der Antragstellung? Dann bewerbt euch für das Incubator 2024 Programm – dem Mentoringprogramm für Kulturinitiativen zur Entwicklung erfolgreicher EU-Projekteinreichungen, inkl. Intensivtraining in Valetta/Malta.
Fair Pay für Kulturarbeit - Kultur muss sich lohnen* - Auch in der Steiermark? Nach öffentlichen Bekenntnissen zu Fair Pay, aufwendigen Erhebungen und einer bereits kolportierten Budgeterhöhung von rund 1 Million Euro jährlich gibt es von der steirischen Landesregierung nur vage Aussagen und keine konkreten Entscheidungen.
In der März Ausgabe des Kulturradios hört ihr eine Diskussion mit dem Titel „Wer entscheidet? Wie Quoten eine gleichberechtigte Gesellschaft fördern“ aufgenommen im Rahmen einer Online Veranstaltung des Women*s Action Forum am 31. Jänner diesen Jahres.
Es gibt viele Möglichkeiten, das Kulturfeld nachhaltig(er) zu beackern. Wir haben hier einen Überblick für euch zusammengestellt, wie das in der Steiermark möglich sein kann. Dieser soll laufend aktualisiert werden.
In der Februar Ausgabe des Kulturradios hört ihr eine Diskussion über die Bedeutung, Funktion, aktuelle Rahmenbedingungen und Problemlagen selbstorganisierter (Kultur-) Räume. Katharina Scherke (Uniiversität Graz), Lilly Jagl (Grrrls, Radio Helsinki), Martina Brunner (Vienna Club Commission) und Rainer Hackauf (SchloR) diskutierten im Rahmen der Präsentation unserer neuen Broschüre Kultur Raum Graz.
In der Jänner Ausgabe des Kulturradios hört ihr Interviews mit Christine Teichmann und Irina Karamarković vom neu gegründeten Solidarischen Bündnis für Menschrechte und Demokratie und ein Gespräch mit Gabu Heindl zu Kulturräumen und Radikaler Demokratie in Architektur und Stadtplanung
In den vergangenen Jahren haben Bestrebungen hin zu mehr Nachhaltigkeit auch im Kultursektor einen Aufschwung erfahren und große wie kleine Institutionen und Initiativen überlegen sich verstärkt, wie sie ihren ökologischen Fußabdruck verkleinern können. Die IG Kultur Steiermark hat mit cirulARt, einer Grazer Initiative zur Förderung einer Kreislaufwirtschaft im Kunst- und Kulturbereich, gesprochen.
Im Rahmen ihrer Diskursschiene Gendergerechte Kulturarbeit veranstaltet die IG Kultur Steiermark in Kooperation mit awaGraz, einem Verein für Awareness-Arbeit, im Frauen*märz 2024 eine Gesprächsrunde zum Thema „Gendergerechtes Kuratieren und Veranstalten“.
Im Zuge des Projektes "Kultur Raum Graz" hat die IG Kultur Steiermark ein Interview mit der Architektin und Stadtplanerin Gabu Heindl zur Bedeutung von Kulturräumen in der Stadt geführt.
Mit dem Projekt und der dazugehörigen Publikation „Kultur Raum Graz“ widmet sich die IG Kultur Steiermark Kulturräumen und -initiativen der freien Szene in Graz. Am 16. Februar wird die Publikation im Rahmen einer Podiumsdiskussion im Kunst Klub Kräftner präsentiert.
grüne Ampel in Form einer Faust Mit der Sozialpartnerempfehlung legen Gewerkschaft GPA und IG Kultur erstmals gemeinsame Empfehlungen zur Entlohnung von Kulturarbeit und Ausgestaltung der Arbeitsbedingungen vor. Angesichts der herrschenden Rahmenbedingungen in der Förderpraxis scheint deren Umsetzung vielen utopisch. Am 22. Februar laden wir gemeinsam mit der GPA zu InfoSession und Austausch, wie wir diesem Ziel einen Schritt näher und von der Utopie zur umsetzbaren Praxis kommen können – ohne Kahlschlag im kulturellen Angebot.