kulturfinanzierung

In Zeiten anhaltender Verschlechterung der Fördersituation für Kulturinitiativen tut die IG KiKK alles Mögliche, um alternative Finanzierungsmöglichkeiten aufzuzeigen. Die Lunch Lecture zu kulturspenden.at und den Finanzierungsformen der GemSe fand großen Anklang. Die Lunch Lecture am 21. Oktober drehte sich um solidarische Finanzierungsmöglichkeiten. Diesmal mit Lisette von Malzahn (SchloR, habiTAT, Krötenwanderung) sowie Oliver Hönigsberger und Andrea Urank vom MiMa Mitmachmarkt in Klagenfurt | Celovec. Eine Zusammenfassung der Veranstaltung finden sie im Artikel.
Neue Wege für Kulturfinanzierung mit Mika Palmisano (Verein GemSe) und Thomas Auer (kulturspenden.at) Alternativfinanzierungen werden für Kunst- und Kulturprojekte immer wichtiger – nicht nur, weil öffentliche Budgets unter Druck stehen, sondern auch, weil sie mehr Unabhängigkeit, Solidarität und Teilhabe ermöglichen. In dieser Lunch Lecture gaben Mika Palmisano (Verein GemSe) und Thomas Auer (kulturspenden.at) praxisnahe Einblicke in Direktkredite, Crowdfunding und andere Formen gemeinschaftlicher Finanzierung. Elena Stoißer (IG KiKK) moderierte das Gespräch und beleuchtete mit den Gästen, wie solche Modelle gerade jetzt neue Spielräume für Kulturinitiativen in der Region schaffen können. Im Artikel finden sie eine Kurzzusammenfassung der Lecture.
Der Kulturbericht 2023 liegt vor und die IG KiKK hat diesen mit Fokus auf die freie Szene analysiert. Der Kulturbericht 2023 liegt vor und die IG KiKK hat diesen mit Fokus auf die freie Szene analysiert. Das Kulturbudget 2023 zeigt, dass es mit vorhandenem politischem Willen möglich ist, Budgetniveaus zu halten. Durch die Erhöhungen war es möglich, die außerordentliche Inflation auszugleichen und die Kaufkraft des Kulturbudgets zu erhalten. Dabei ist positiv zu beurteilen, dass der Anteil für die öffentlichen Einrichtungen nicht vergrößert wurde, sondern die Erhöhung anteilsmäßig auch der freien Szene zugutekam. Dennoch zeigt sich eine Verteilungsproblematik, die viele Fragen aufwirft. Die gestarteten Kulturstrategie könnte die Antworten darauf bringen.
Die IG KiKK fordert den Bürgermeister, den Stadtsenat und den Gemeinderat auf, zügig ein Budget zu beschließen, das den Erhalt von Kultur, Sozialem und Sport gewährleistet! Um diese Forderungen zu unterstreichen und allen betroffenen Initiativen sowie der Bevölkerung die Möglichkeit zu verleihen, ihre Meinung kundzutun, startet die IG KiKK eine Petition zur Forderung eines Budgetbeschlusses.
Kultur und Finanzen in Graz. Jour Fixe mit Neo-Kulturstadtrat Mag. Dr. Wolfgang Riedler und Neo-Finanzstadtrat Univ. Doz. DI Dr. Gerhard Rüsch am Montag, 7. April 2008 um 18.30 Uhr im „Anderen Theater“, Orpheumgasse 11, 8020 Graz.