Generationenwechsel

Medienwerkstatt Wien.  Ferdinand Stahl, Gerda Lampalzer, Gustav Deutsch, Andi Stern, Manfred Neuwirth (c) Archiv Medienwerkstatt Wien / ca.1980 Auch die Medienwerkstatt Wien steht vor der Herausforderung, die kulturelle DNA ihrer gewachsenen Strukturen an eine jüngere Generation weiterzugegeben. Das Publikum und die Aussteller*innen werden zwar immer jünger, das Interesse an einer strukturellen Mitarbeit ist aber nur bei wenigen vorhanden und scheiterte bisher an Zeit- und Geldmangel. Gleichzeitig bietet die technologischen Transformation die Chance, eine Brücke für eine zukunftsfähige Generationenwechsel zu schaffen.
Fotogalerie Wien © Noemi Abraham In der Fotogalerie Wien, die seit über vierzig Jahren ein zentraler Ort für künstlerische Fotografie in Österreich ist, hat 2024 der berüchtigte Generationenwechsel stattgefunden. Susanne Gamauf, die langjährige Leiterin, hat das Kollektiv verlassen und damit eine Ära beendet. Für uns ist das eine inspirierende Übergabe und gleichzeitig eine Herausforderung. Der Wandel zeigt sich nicht nur in den Strukturen des basisdemokratischen kuratorischen Kollektivs, auch die die Rahmenbedingungen unserer Arbeit und unser Publikum sind einem Wandel unterworfen.
Jazzit Salzburg © Markus Lackierer Eine geeignete Nachfolge zu finden scheint besonders für Pioniere und Pionierinnen der Kulturarbeit besonders anspruchsvoll. Welche Fragen und Ambivalenzen bereits im Vorfeld einer Übergabe geklärt werden sollen und wie ein Übergabeprozess konkret aussehen kann, erläutert Willi Tschernutter, Organisationsberater und Obmann des Vereins Jazzit.
Kulturverein Bahnhof, Außenansicht © Lukas Hämmerle Margret Broger ist Gründungsmitglied und langjähriger Obfrau des Kulturvereins Bahnhof. Sandra Pöltl hat gemeinsam Georg Sutterlüty und Werner Schedler die neue Leitung übernommen und steht dem Kulturverein Bahnhof nun als Obfrau vor. Persönliche Einblicke in die Erfahrungen und Erkenntnisse eines Übergabeprozess in der Praxis – aus zwei Blickwinkeln.
pmk 2014 Theorie_Revolution- © Daniel Jarosch Die freie Kulturszene durchlebt einen Umbruch, besonders in Kulturzentren, die oft von festen Gruppen oder Einzelpersonen geprägt sind, was den Generationenwechsel erschwert. Konflikte zwischen älteren und jüngeren Initiativen entstehen häufig, da die Jüngeren keinen Zugang zu Ressourcen oder Entscheidungsmacht erhalten. Das Kulturzentrum p.m.k. in Innsbruck zeigt, wie durch demokratische Strukturen und aktive Mitbestimmung eine positive Transformation und Wissensweitergabe zwischen den Generationen möglich ist.
Generationenwechsel Übergabe Ein Kulturbetrieb ist wie ein Uhrwerk: Ändert sich ein einziges Rädchen, verändert sich der gesamte Lauf. Ein Generationenwechsel ist nicht nur der Austausch von Personen. Sich dafür Zeit zu nehmen, ist aus Kostengründen jedoch oft nicht möglich. Doch wie oder wo finden sich die Richtigen zur Übernahme? Ein Wechsel bietet viele Chancen, ist aber auch mit Risiken verbunden. Konflikte könnten Ressourcen verschlingen, und mit dem Ausscheiden von Mitarbeiter*innen gehen oft wertvolles Wissen und wichtige Kontakte verloren. Wer hier frühzeitig investiert, spart sich später viel Mühe und sichert den Erfolg und Bestand der Initiative. Doch wie werden Prozesse der Übergabe – beginnend mit der Ausschreibung und endend bei etwaigen inhaltlichen Differenzen oder einer gänzlich neuen Ausrichtung – verhandelt?
Rechtsauskunft zu Haftungsfragen im Kulturverein, Gastbeitrag RA Dr. Thomas Höhne Natürlich, das Erste, woran man denkt, ist die Haftung. Aber von welcher Haftung reden wir überhaupt? Es gibt die Haftung nach innen, gegenüber dem Verein, und die Haftung nach außen. Bei der Haftung nach innen geht es ganz einfach darum, einen übernommenen Job ordentlich und pflichtgemäß zu machen; tut man das nicht und fügt dem Verein dadurch Schaden zu, so kann dieser einen Schadenersatzanspruch haben. Komplexer – und auch mehr gefürchtet – ist die Haftung nach außen, also gegenüber Dritten. Denn die kann sehr schnell schlagend werden, nicht aber, wenn man alles richtig macht.
In der Mai Ausgabe des Kulturradios widmen wir uns dem Thema Generationsübergaben im Kulturbereich.